Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter,

 

Wie viel Intensivmedizin wollen wir – und wie viel können wir leisten?

Am Mittwoch, 18. Juni 2025, rückt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) anlässlich des bundesweiten Tags der Intensivmedizin diese und andere zentrale Fragen der Patientenversorgung in den Fokus.

Hierfür laden wir Sie als Medienvertreterin oder Medienvertreter exklusiv zu einer hochkarätig besetzten Online-Podiumsdiskussion ein. Unter der Moderation von Wissenschaftsjournalistin und Podcasterin Julia Vismann diskutieren Fachärzte, Fachpflegende wie auch Betroffene drängende gesellschaftliche Themen, angefangen beim Patientenrecht, über Personalmangel und Altersmedizin bis hin zu ethischen Dilemmata und der Lebensqualität nach einem Intensivaufenthalt.

Melden Sie sich jetzt direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Podiumsdiskussion ist nicht öffentlich und findet am Mittwoch, den 18. Juni 2025, von 12 Uhr bis ca. 13:30 Uhr, per Livestream statt. Fragen können Sie über die Chatfunktion an die Beteiligten richten.

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Christian Kahrmann – Schauspieler und ehemaliger Intensivpatient, der während einer schweren Erkrankung im Koma lag und von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Intensivmedizin berichtet.
  • Dr. med. Ruth Hecker – Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und Chief Patient Safety Managerin am Universitätsklinikum Essen.
  • Dr. med. Andrej Michalsen – Facharzt für Anästhesiologie, Experte für klinische Ethik und ärztlicher Leiter für Ethikberatung am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam.
  • Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer – Direktor der Klinik für Altersmedizin am Universitätsklinikum RWTH Aachen, Experte für Geriatrie.
  • Prof. Dr. med. Claudia Spies – Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
  • Dominik Stark – Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie am Evangelischen Klinikum Bethel, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW – mit über 40.000 Followern auf Instagram eine der sichtbarsten Stimmen für Pflegekräfte und Patientensicherheit.
  • Rudolf Henke – CDU-Bundestagsabgeordneter 2009 bis 2021, Präsident der Ärztekammer Nordrhein 2011 bis 2024, Vorstandsmitglied und Schatzmeister des Weltärztebundes seit 2023.
     

Vertreter der DGAI:

  • Prof. Dr. med. Gernot Marx – Präsident der DGAI, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.
  • Prof. Dr. med. Hendrik Bracht – Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie am Evangelischen Klinikum Bethel.
  • Prof. Dr. med. Thorsten Brenner – Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Essen.
  • Prof. Dr. med. Patrick Meybohm – Leiter der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Würzburg.
     

Viele der Experten – wie Prof. Claudia Spies, Prof. Gernot Marx, Pfleger Dominik Stark oder Schauspieler Christian Kahrmann – sind weit über die Fachöffentlichkeit hinaus bekannt. Gern vermitteln wir Ihnen im Vorfeld oder Nachgang der Veranstaltung auch exklusive Einzel-Gespräche.

Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aufklärungskampagne „Zurück ins Leben“, mit der die DGAI den Blick der Öffentlichkeit auf die Realität intensivmedizinischer Versorgung lenken möchte – auf ihre lebensrettenden Möglichkeiten ebenso wie auf ihre Grenzen im zunehmend belasteten Gesundheitssystem.

Die Kampagne zeigt: Intensivmedizin ist weit mehr als Technik. Sie bedeutet Zuwendung, Empathie und eine individuelle Patientenversorgung. Viele Intensivmediziner verbinden technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die ihnen anvertrauten Menschen in einer kritischen Lebenssituation.

Weitere Informationen zur Kampagne „Zurück ins Leben“, Bildmaterial und eine Pressemappe stellen wir Ihnen im Vorfeld der Podiumsdiskussion auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung, Teilnahme und Berichterstattung.
 

Herzliche Grüße!

Jana Schneeberg,
Pressesprecherin der DGAI