KOMPETENZ AN- UND AUF IHRER SEITE
Schnelle und weitreichende Entscheidungen sind in der Intensivmedizin Alltag. Schließlich geht es hier um nicht weniger als das Leben und Weiterleben von Menschen, um das Wohl von Patientinnen und Patienten, um Vertrauen, Hoffnung, Sicherheit und Geborgenheit. Umso wichtiger sind herausragende fachliche Kompetenz, menschliche Stärke, interdisziplinäre Weiterbildung und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen. Regelmäßige Schulungen für intensivmedizinische Fachkräfte sind deshalb an der Tagesordnung. Praktische Erfahrung und Vorgehensweisen nach Best-Practice-Prinzipien erhöhen ebenfalls die Chancen auf optimale Behandlungen und Resultate.
AUSBILDUNG IN DER INTENSIVMEDIZIN - VERANTWORTUNG UND PERSPEKTIVE
Innerhalb der ärztlichen Versorgung in einer Klinik kommt der intensivmedizinischen Betreuung eine sehr hohe Verantwortung zu. Nur besonders geschulte und kompetente Fachkräfte können leisten, was in dieser Abteilung tagtäglich gefordert ist: Voller Einsatz, höchste Leistungsbereitschaft, integratives und vernetztes Denken und Handeln aller an dem Versorgungsprozess beteiligten medizinischen Fachdisziplinen und Berufsgruppen. Die Anästhesistinnen und Anästhesisten sind hier häufig in einer zentralen Position und oftmals Schnittstelle für die verschiedenen Fachrichtungen. Ein Grund für das besondere Engagement von Ärztinnen und Ärzten dieser Disziplin sowie den medizinischen Fachverbänden BDA und DGAI auf diesem Gebiet.